International Six-Days Trial 
												Prova Internazionale di 6 giorni
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								| 
									 
										Es ist sehr schwer sich auf ein Datum festzulegen, 
												wann zum ersten mal Motorräder außerhalb befestigter 
												Strassen benutzt wurden (Trial), weil zu Beginn des Jahrhunderts, 
												als die Motorräder sich unaufhaltsam in ganz Europa ausbreiteten, 
												die Strassen allesamt noch nicht asphaltiert waren. 
												Für diese Ära ist es ausgesprochen schwierig und mühselig 
												die Grenze zwischen Strassen-Fahren und Geländesport (Trial) zu ziehen, 
												da man kaum die Straßen vom Off-Road-Bereich unterscheiden konnte! 
												Relativ sicher sind die Daten über die ersten Zuverlässigkeits-Rennen, 
												die in England und Frankreich stattfanden: bereits in den Anfangsjahren 
												des 20. Jahrhunderts. Diese wurden so genannt, weil der Sieger 
												nicht unbedingt der Schnellste sein sollte, 
												sondern der mit der gleichmäßigsten Rundenzeit. 
											 
								 | 
							 
							
								  | 
								
									 
										Die erste ISDT, -International Six-Days Trial- also, 
												ein sechs Tage andauerndes internationales Rennen, 
												fand in Carlisle, in Großbritannien statt und 
												zwar im Jahr 1913. 
												Das Interesse der Öffentlichkeit wurde 
												durch diese Art der Wettkämpfe sofort geweckt, 
												aber bis 1950 waren diese charakterisiert 
												durch Rennstrecken, die vorwiegend aus 
												normalen „Strassen“ bestanden, welche jedoch 
												in einer ziemlich schlechten Verfassung waren. 
												Die Wahl dieser Art von Rennstrecken 
												war das Ergebnis einer bewussten Wirtschafts- und 
												Werbestrategie: schon zu diesen Zeiten haben 
												die großen Herstellerfirmen Serienmodelle vorgestellt, 
												deren Vor- und Nachteile vom Publikum 
												bewertet worden sind, indem sie tagtäglich, 
												ob sie wollten oder nicht, auf den gleichen „Strecken“ 
												wie die -ISDT- gefahren wurden. 
								 | 
							 
							
								| 
									 
										Erst nach dem Krieg veredelt sich nach und 
												nach diese Sportart; die Serienprodukte werden 
												kaum mehr verwendet, sie werden verändert bis hin 
												in die kleinsten Details, wie es typisch für den Motorsport ist. 
								 | 
							 
							
								| 
									 
										Strassenmotorräder und Geländesport-Motorräder, 
												unterscheiden sich immer mehr. 
												So auch die Rennstrecken, auf denen fortschreitend 
												die Schwierigkeit und der Härtegrad steigt. 
												Infolge der ökonomischen und kommerziellen 
												Strömungen, die dem Aufschwung und dem 
												Nachkriegs-Wiederaufbau folgen, verändern sich auch 
												die Strategien der großen Motorradfirmen und schreiten voran. 
												Deren Markensymbole sowie Ihre gesamten Modellreihen, 
												werden gerade durch Rennveranstaltungen und 
												die Rennen selbst stark beworben, folglich vertiefen 
												sich die Forschung und Entwicklung. 
								 | 
								  | 
							 
							
								| 
									 
										Das Ergebnis der Bemühungen der verschiedenen Rennabteilungen 
												gipfelt in wahrhaften technischen Juwelen, 
												deren Anziehungskraft auf das Publikum, 
												bei dem sie sofort begehrt sind, sich noch mehr erhöht. 
								 | 
							 
							
								  | 
								
									 
										Der “Goldene” Zeitraum der Zuverlässigkeits-Rennen, 
												befindet sich zwischen 1947 und 1990: 
												dies ist der fruchtbarste und reichste Zeitraum, 
												an dem aus verschiedenen Gründen 
												auch Ost-Europa, ansonsten abwesend 
												in vielen anderen Disziplinen, 
												mit den gleichen Arbeits- und 
												 Teilnahme- Ergebnissen 
												beteiligt ist. Dessen Ergebnis die Früchte 
												eines Zusammenwirkens 
												 von Sport und Technologie sind! 
								 | 
							 
							
								| 
									 
										Während für die westliche Industrie die kämpferische Verpflichtung 
												durch den gewaltigen kommerziellen Aufschwung gerechtfertigt wird, 
												beteiligt sich der Osten essentiell aus strategisch-militärischen Gründen! 
								 | 
							 
							
								| 
									 
										Die Ergebnisse, im Sinne von Verpflichtung, 
												Technologie und Rennsiegen, 
												glichen sich auf viele Jahre hinaus an, 
												mit dem besonderen Ergebnis 
												eines lodernden Konkurrenzkampfes, 
												dessen Früchte noch heute vorhanden und 
												wahrnehmbar sind! 
								 | 
								  | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								
									
										 
								 | 
								 | 
							 
						 
					 | 
					 |